zum Inhalt

Die Dividenden-Falle: Warum hohe Rendite nicht immer ein gutes Zeichen ist

Photo by Maxim Hopman / Unsplash

Inhaltsverzeichnis

audio-thumbnail
Audioblog Artikel: Die Dividenden Falle! Warum hohe Rendite nicht immer ein gutes Zeichen ist
0:00
/224.862

Dividenden – sie gelten als das „sichere Einkommen“ an der Börse. Viele Privatanleger lieben sie, weil sie Jahr für Jahr verlässlich auf dem Konto landen. Doch genau hier liegt die Gefahr: Eine hohe Dividendenrendite ist nicht automatisch ein Qualitätsmerkmal. Im Gegenteil – oft ist sie ein Warnsignal.

Ich habe in den letzten Jahren immer wieder erlebt, wie Anleger auf den schönen Schein hereingefallen sind. Deshalb möchte ich heute erklären, warum Dividenden manchmal trügerisch sind – und wie Sie die echten Chancen von den Fallen unterscheiden.


Warum hohe Dividenden so verlockend wirken

Es klingt perfekt: Ein Unternehmen zahlt fünf, sechs oder sogar acht Prozent Dividende. Wer möchte da nicht zugreifen?

Das Problem: Rendite auf dem Papier sagt nichts über die Stabilität dahinter. Eine Aktie kann 8 % Dividende ausschütten – und trotzdem im Kurs massiv fallen.


Die Dividenden-Falle in der Praxis

Viele Unternehmen locken mit hohen Ausschüttungen, weil ihr Kurs stark gefallen ist.

Beispiel: Fällt eine Aktie von 100 auf 50 Euro, bleibt die absolute Dividende bei fünf Euro. Plötzlich wirkt die Rendite mit zehn Prozent extrem attraktiv. Doch was dahinter steckt, ist ein schwächelndes Geschäftsmodell.

Ich habe es selbst bei klassischen Versorgern oder Telekommunikationswerten gesehen: Anleger freuten sich über Dividenden, während der Kurs immer weiter abrutschte. Am Ende blieb von der vermeintlichen Traum-Rendite nichts übrig.


Worauf Anleger achten müssen

Um nicht in die Falle zu tappen, sollten Sie auf drei Dinge besonders achten:

  1. Payout-RatioWie viel Prozent des Gewinns werden ausgeschüttet? Liegt die Quote dauerhaft über 80 %, ist Vorsicht geboten.
  2. Gewinn- und Cashflow-EntwicklungEine Dividende ist nur dann nachhaltig, wenn sie aus echten Gewinnen bezahlt wird – nicht aus Schulden.
  3. Zukunft des GeschäftsmodellsStellen Sie sich die Frage: Kann das Unternehmen in fünf Jahren noch steigende Gewinne erzielen? Nur dann ist auch die Dividende sicher.

Wann Dividenden wirklich stark sind

Dividenden sind kein Teufelszeug – im Gegenteil. Ich selbst setze gerne auf Qualitätsunternehmen, die über Jahre hinweg steigende Ausschüttungen liefern.

Das sind Firmen mit robustem Geschäftsmodell, stabilen Cashflows und klarer Strategie.

Beispiele findet man bei globalen Marken, die Preissetzungsmacht haben, oder bei Unternehmen, die über Jahrzehnte hinweg solide wachsen. Dort ist die Dividende ein echtes Zeichen von Stärke.

Mein Fazit: Qualität schlägt Quote

Lassen Sie sich nicht von hohen Prozentzahlen blenden. Eine nachhaltige, moderate Dividende ist mir lieber als eine „Falle“ mit zweistelligen Renditen.

💡
Denn am Ende zählt nicht die Ausschüttung in einem Jahr, sondern die Gesamtrendite über viele Jahre.

Verpassen Sie keine meiner Einschätzungen: Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und sichern Sie sich regelmäßig meine aktuellen Analysen, bevor es zu spät ist.

Maximilian Berger

Maximilian Berger

Als Aktienexperte beobachtet Maximilian Berger seit über zwei Jahrzehnten die Finanzmärkte und trennt das Wesentliche vom Unwichtigen und liefert wöchentlich klare, unabhängige Analysen, welche herausragende Performance und Renditen liefern.

Aktuelles